Dr. Jörg Meyer: Bemerkungen und Materialien zur Elementarmathematik
Einige Eigenschaften der rechtwinkligen Hyperbel
Was sind hypergeometrische Reihen?
Wege zur Lösung einer kubischen Gleichung
Zur „schönsten Gleichung der Mathematik” und deren Umfeld
Elementar-Geometrie mit komplexen Zahlen
Mittelpunkts-Kegelschnitte mit gleicher Exzentrizität
Cartesische Ovale als Verallgemeinerungen der Kegelschnitte
Überarbeitung von: Kegelschnitte mit Geometrie–Software
Zum Satz von PASCAL über ein einem Kegelschnitt einbeschriebenes Seckseck
Zur Ungleichung von arithmetischem und geometrischem Mittel
Einführung in die Dreiecks-Geometrie
Beweisvariante zum Satz des THALES und zum Umfangswinkelsatz
Einführung der negativen Zahlen
Acht Beweise zur Irrationalität
Sinn der Irrationalitätsbeweise
Schneidet man eine Wurst schräg an, so wird die Pelle sinusartig berandet. Warum ist das so?
Ein anschaulicher Beweis zum Cosinussatz
Sinussatz und Cosinussatz sind zueinander äquivalent
Ein ganz einfacher Beweis zu den Doppelwinkelformeln von Sinus und Cosinus
Binomialkoeffizienten und Trigonometrie
Ein anschaulicher Beweis zum Cosinussatz, starres pdf
Schneidet man eine Wurst schräg an, so wird die Pelle sinusartig berandet. Warum ist das so?
Basis-Information zum Umfangswinkelsatz
Beweise zu PYTHAGORAS, u. a. Äquivalenz zu THALES
Eine niederländische PYTHAGORAS-Verallgemeinerung
Verallgemeinerungen von Höhen- und Kathetensatz
Eine Eigenschaft allgemeiner Sechsecke
Differenzen von Dreieckswinkeln
Der Satz von VAN AUBEL vektoriell und verwandte Sätze
Zum Satz von VAN AUBEL: Verallgemeinerungen und Ergänzungen
Die beiden isodynamischen Punkte eines Dreiecks
Kreise, die zwei Dreiecksseiten und den Umkreis berühren: Erläuterung
Kreise, die zwei Dreiecksseiten und den Umkreis berühren: Film
Der Abstand von der Umkreismitte zu den Berührkreismitten
Variationen zu den In- und Ankreis-Berührpunkten: Film
Mehrere Wege zur Flächenformel von HERON
Komposition von Achsenspiegelungen (rechnerisch)
Scherungen längs beliebiger Ursprungsgeraden
Das (konvexe) regelmäßige Fünfeck
Zum (konvexen) Sehnen_Viereck, dem Satz des PTOLEMÄUS und dessen Folgerungen
Bizentrische Vierecke (Sehnen-Tangenten-Vierecke)
Die Schwerpunkte eines konvexen ebenen Vierecks
Die Schwerpunkte eines konvexen ebenen Fünfecks
Vom Skalarprodukt zum Flächeninhalt eines n-Ecks
Ein umgeschlagenes Blatt Papier
Ein Viereck und ein Punkt: Film
Lineare Rekurrenzen vom Grad 2 als Verallgemeinerungen der FIBONACCI-Folge
Vom Goldenen Schnitt zu FIBONACCI
Zum HERON-Verfahren: Konvergenz und explizite Darstellung
Zur rutschenden Leiter, starres pdf
Gegeben: 5 Punkte einer Parabel. Wie findet man den Brennpunkt und die Leitgerade?
Gegeben: 5 Punkte einer Ellipse. Wie findet man die Achsen und die Brennpunkte?
Schnitt zweier Kegelschnitte mit gemeinsamem Brennpunkt (zu NEWTONs Lemma 16)
PROKLOS konstruiert Kegelschnitte
Strahlensatz und Höhensatz führen jeweils zu Parabel und Hyperbel
Überarbeitung von: Kegelschnitte mit Geometrie–Software
Zwei Kennzeichnungen von Ellipse und Hyperbel
Aus einem Kreis wird eine Parabel oder eine Hyperbel
Konstruktion von Kegelschnitt-Tangenten aus Kurvenpunkt, Brennpunkt, Leitgerade und Exzentrizität
Entstehen der Parabel mit Berührkreisen: Film
Entstehen der Ellipse mit Berührkreisen: Film
Entstehen der Hyperbel mit Berührkreisen: Film
Der Brennpunkt der Normalparabel
Einige Eigenschaften der rechtwinkligen Hyperbel
Von der einfachsten Hyperbel zu den hyperbolischen Funktionen
Das Latus Rectum eines Kegelschnitts
Warum bewegen sich die Planeten auf Ellipsen?
Nur Parabeln reflektieren achsenparallele Strahlen so, dass sie anschließend durch einen Punkt gehen
Wie findet man Brennpunkt und Leitgerade einer BÉZIER-Parabel?
Kegelschnitte als rationale BÉZIERkurven
Beispiele zu kubischen BÉZIERkurven
Zur Symmetrie der Graphen von Polynomfunktionen
Von Vieta zur Addition auf kubischen Funktionsgraphen
Zwei Leuchttürme erzeugen Kurven
Punkte, die zu einer Geraden und einem Kreis gleichen Abstand haben
Punkte, die zu zwei Kreisen gleichen Abstand haben
Polarenkurven und Normalenpolaren
Eine Kreisbewegung wird linear: Film
Zykloiden, Epizykloiden, Hypozykloiden
Zu den Aporien des ZENON von Elea
Interpretationen des Integrals (Bogenlängen, Rotation um y-Achse, Mantelflächen, Schwerpunkte, Guldin-Regeln)
Wozu braucht man das Bogenmaß?
Ein schneller Weg zur Parabeltangente
Zugänge zur Krümmungsformel (und einige Evoluten)
Ein CAS-Weg zu Tangenten und zu Krümmungskreisen
5 Wege zur Integration der Potenzfunktionen
Binomische Formel und Taylorreihe
Eine Kurvendiskussion mit CAS oder: Was alles in der Parabel steckt
Ableitung des Sinus ohne Additionstheoreme
Ableitung des Sinus mit Vektorgeometrie
Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
Die schulische Analysis wäre einfacher, wenn ...
Der Hüllkurven-Algorithmus als duale Version der Tangentenbestimmung
Zur Integration der Hyperbelfunktion
Summe der ersten n Kubikzahlen
Summe der ersten n Quadratzahlen
Binomische Formel und Potenzsummen
Einführung des Skalar- und des Vektorprodukts
Tangenten und Tangentialebenen aus algebraischer Sicht
Graphen durch vorgegebene Punkte (Finden einer passenden Polynombasis)
Zur Interpretation von Testergebnissen
Entstehen des Konfidenz-Intervalls: Film
Warum ist die Konfidenz-Ellipse eine Ellipse? Zwei Wege
Schwierigkeiten mit Konfidenz–Intervallen
Zur Abhängigkeit der Varianz von einem Einzelwert
Was hat Stochastik mit Vektorrechnung zu tun?
Der Satz von de MOIVRE / LAPLACE als Aussage über Binomialkoeffizienten