Dr. Jörg Meyer: Bemerkungen und Materialien zur Elementarmathematik
Einführung der negativen Zahlen
Ein übersichtlicher Weg zur Lösung von kubischen Gleichungen
Acht Beweise zur Irrationalität
Sinn der Irrationalitätsbeweise
Basis-Information zum Umfangswinkelsatz
Beweise zu Pythagoras, u. a. Äquivalenz zu Thales
Differenzen von Dreieckswinkeln
Verallgemeinerungen von Höhen- und Kathetensatz
Sinussatz und Cosinussatz sind zueinander äquivalent
Abstand zwischen Umkreismitte und Inkreismitte
Mehrere Wege zur Flächenformel von Heron
Variationen zu den In- und Ankreis-Berührpunkten
Komposition von Achsenspiegelungen (rechnerisch)
Scherungen längs beliebiger Ursprungsgeraden
Das (konvexe) regelmäßige Fünfeck
Vom Goldenen Schnitt zu Fibonacci
Die beiden isodynamischen Punkte eines Dreiecks
Zum (konvexen) Sehnen_Viereck, dem Satz des Ptolemäus und dessen Folgerungen
Bizentrische Vierecke (Sehnen-Tangenten-Vierecke)
Die Newton-Gerade eines Vierecks
Ein ganz einfacher Beweis zu den Doppelwinkelformeln von Sinus und Cosinus
Ein umgeschlagenes Blatt Papier
Dreiecksgeometrie - Eine Einführung
Die Schwerpunkte eines Vierecks
Variationen zur rutschenden Leiter
Strahlensatz und Höhensatz führen jeweils zu Parabel und Hyperbel
Der Brennpunkt der Normalparabel
Eigenschaften der rechtwinkligen Hyperbel
Von der einfachsten Hyperbel zu den hyperbolischen Funktionen
Warum bewegen sich die Planeten auf Ellipsen?
Das Latus rectum eines Kegelschnitts
Der Brennpunkt einer Bézier-Parabel
Wie findet man die Achsen einer Ellipse?
Ein schneller Weg zur Parabeltangente
Nur Parabeln reflektieren achsenparallele Strahlen so, dass sie anschließend durch einen Punkt gehen
Kegelschnitte: Ein Zugang mit Geogebra
Zur Symmetrie der Graphen von Polynomfunktionen
Von Vieta zur Addition auf kubischen Funktionsgraphen
Zwei Leuchttürme erzeugen Kurven
Polarenkurven und Normalenpolaren
Wozu braucht man das Bogenmaß?
Ein CAS-Weg zu Tangenten und zu Krümmungskreisen
Die schulische Analysis wäre einfacher, wenn ...
5 Wege zur Integration der Potenzfunktionen
Binomische Formel und Taylorreihe
Eine Kurvendiskussion mit CAS oder: Was alles in der Parabel steckt
Ableitung des Sinus ohne Additionstheoreme
Ableitung des Sinus mit Vektorgeometrie
Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
Die schulische Analysis wäre einfacher, wenn ...
Der Hüllkurven-Algorithmus als duale Version der Tangentenbestimmung
Zur Integration der Hyperbelfunktion
Summe der ersten n Kubikzahlen
Summe der ersten n Quadratzahlen
Binomische Formel und Potenzsummen
Einführung des Skalar- und des Vektorprodukts
Stochastik und Vektorgeometrie
Tangenten und Tangentialebenen aus algebraischer Sicht
Graphen durch vorgegebene Punkte (Finden einer passenden Polynombasis)
Etwas über Binomialkoeffizienten (und Potenzsummen)
Beobachtungen beim Werfen einer Münze
Zur Abhängigkeit der Varianz von einem Einzelwert
Was hat Stochastik mit Vektorrechnung zu tun?
Der Satz von de Moivre / Laplace als Aussage über Binomialkoeffizienten